Ziel mehrerer russischer Cyberangriffe waren deutsche Unternehmen und Flughäfen. Das Bundesamt für Cybersicherheit (BSI) teilte vergangene Woche mit, dass bei den vermeintlichen Attacken die Webseiten der Unternehmen angegriffen wurden.
Das BSI sei durch die Betroffenen informiert worden, dass DDoS-Angriffe derzeit vermehrt gegen Ziele in Deutschland auftreten. Vereinzelte Ziele im Finanzsektor sowie die Website der Bundesregierung wurden ebenfalls angegriffen. Denial-of-Service-Angriffe (DDoS) beabsichtigen, ein bestimmtes Computersystem zu überlasten, indem das System mit Verbindungsanforderungen und Nachrichten überhäuft wird.
Russischer Cyberangriff
Das BSI bestätigte, dass die Verantwortung für die Cyberattacken durch die russische Hackerwebseite Killnet übernommen wurde. Des Weiteren teilte der Medienkonzern Handelsblatt mit, dass die Cyberangriffe Vergeltungsschläge für den in Berlin beschlossenen Einsatz von Leopard-2-Panzern in der Ukraine sind. Die eindeutige Identifizierung einer solchen Cyberattacke sei jedoch besonders schwierig erläuterte der Sprecher des Bundesamtes für Cybersicherheit. Cyberkriminelle verbreiten spezifische Handlungsaufforderungen, denen daraufhin viele Personen Folge leisten. Dennoch ist es schwierig nachzuweisen, wer die Verantwortung oder Urheberschaft dafür trägt.
Statement des BSI
Der Sprecher des BSI bestätigte, dass derzeit einige Dienste nicht verfügbar sind, nachdem vergangene Woche zwei Stuttgarter Tageszeitungen IT-Blockaden an das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik meldeten. Nichtsdestotrotz gibt es im Moment keine direkten Auswirkungen auf besagte Dienste und es werden auch zukünftig keine weiteren Konsequenzen erwartet, wenn entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen umgesetzt werden.
Nach Angaben des Landesinnenministeriums geriet auch die Website der baden-württembergischen Landespolizei in den Fokus der Cyberkriminellen. Die Ermittlungen diesbezüglich wurden an die zuständige Polizeibehörde weitergeleitet.
In den vergangenen Jahren war Deutschland mehrmals russischen Cyberangriffen ausgesetzt. Auch für die Cyberattacke auf den Bundestag sowie auf das Büro der ehemaligen deutschen Bundeskanzlerin im Jahr 2015, übernahmen russische Hacker die Verantwortung.