OpenAI wurde in der Vergangenheit finanziell umfangreich durch Microsoft unterstützt. Nun teilte das Unternehmen mit, dass ChatGPT in die Suchmaschinen Bing eingebaut werden soll und dadurch mit Google konkurrieren soll.
Die künstliche Intelligenz ChatGPT wurde von OpenAI entwickelt. OpenAI wurde in den vergangenen Jahren umfassend von Microsoft unterstützt. Nun soll die KI in die Suchmaschine Bing implementiert werden, dadurch tritt diese in direkte Konkurrenz zu Googles Suchalgorithmen und Intelligenzen. Bisher war Bing in diesem Bereich eher weniger erfolgreich.
Nach Angaben von „The Information“ mit Verweis auf zwei Insider der Branche, beabsichtigt Microsoft ChatGPT in die Suchmaschine Bing einzubauen. Bereits im März 2023 kann damit gerechnet werden, dass die neue intelligente Suche Nutzern zur Verfügung steht. Auf der betriebseigenen Messe Ignite kündigte Microsoft die Integration des Bildgenerators DALL-E 2 an. Wann der Bildgenerator eingeführt wird, ist allerdings noch nicht bekannt.
Microsoft investiert in OpenAI
Bereits 2019 hat Microsoft eine Milliarde US-Dollar in OpenAI gesteckt. Beide Unternehmen schlossen ein Abkommen in welchem garantiert wird, dass sie „Artificial General Intelligence“ (AGI) fördern werden. Die KI soll dabei allen Menschen zugutekommen. OpenAI-CEO Sam Altmann teilte mit, dass es darauf ankomme, dass AGI möglichst sicher und geschützt angewendet werde und die daraus resultierenden wirtschaftlichen Vorzüge so vielen Menschen wie möglich zugutekommen und damit die Gesellschaft bereichern. Vergangenen Herbst sei es zu einer erneuten Finanzierungsrunde gekommen sein, dessen Ergebnis bis heute allerdings nicht bekannt ist. Für die Finanzierung sicherte sich Microsoft dank exklusiver Lizenzen vollumfänglichen Zugriff auf den Quellcode von GPT-3, der Sprach-KI von OpenAI. Ander Interessenten müssen sich seitdem mit eingeschränktem Zugang zufriedengeben. Allerdings bestehen Abo-Modelle für die Nutzung. Vor Microsoft unterstütze Elon Musk OpenAI.
ChatGPT in ein KI-Chatbot, der auf menschliche Texteingabe reagiert und möglichst natürlich darauf antwortet. Der Chatbot kann Texte sowie Gedichte im Schreibstil anderer aufsetzen und sogar Codes ausgeben. Die Qualität der Resultate ist verblüffend gut, auch wenn nicht alles hundertprozentig korrekt ist. Bereits jetzt steht ChatGPT jedem für Testzwecke zur Verfügung.